Lehr-Lernforschung an der FH St. Pölten
Noch intensiver als bisher wird LEARN Akzente im Feld der Lehr-Lernforschung setzen: Wir bringen hochschuldidaktische Expertise sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungswissenschaft in Forschungsprojekte an der FH St. Pölten ein. Zudem initiieren, begleiten und setzen wir Forschung um. Beispiele sind u. a. die Entwicklung und Evaluation innovativer didaktischer Formate oder interdisziplinäre Lehrprojekte. Auch Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen bzw. gesellschaftlichen Stakeholdern werden angestrebt.
Der folgende Überblick zu Forschungsprojekten, an denen wir bislang beteiligt waren, bietet die wichtigsten Informationen zum Projekt sowie Hinweise zu hochschuldidaktischen Impulsen aus den Forschungsergebnissen.
Projekte
https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/inpro-erfolgreiches-interprofessionelles-lernen und https://research.fhstp.ac.at/projekte/inpro-!nterprofessionalism-in-action
Zentrales Thema des Projekts ist der Transfer von Wissen aus der tertiären Bildung in die Praxis durch interprofessionelle Ausbildung und kollaborative Praxis (interprofessional education and collaborative practice - IPECP) in der Rehabilitation.
Impulse für die Hochschuldidaktik:
- Option, um interprofessionelle Lehrveranstaltungen zu planen / umzusetzen / weiterzuentwickeln.
- Was bei der Zusammenarbeit in interprofessionellen und interkulturellen Teams zu beachten ist.
- Planung sowie Gestaltung von interaktiven Lernmaterialien und welche Tools dabei zum Einsatz kommen können.
- Intensive Formen des Einsatzes des Lernlogbuch und von reflektierendem Lernen.
- Wie Self- und Peer-Assessment von Lernenden unterstützt werden kann.
https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/digitale-technologien-in-rehabilitation und https://research.fhstp.ac.at/projekte/direne-aufbau-von-kompetenzen-und-faehigkeiten-fuer-eine-neue-aera-der-personenzentrierten-und-mobil-gesteuerten-digitalen-rehabilitation
Die Errungenschaften in den digitalen Technologien eröffnen neue Möglichkeiten den Herausforderungen, denen sich der Gesundheitssektor gegenübersieht, entgegenzutreten. Die Kompetenzen in diesem Bereich sollten daher ausgebaut werden. Dies erfordert zuverlässiges, evidenz-basiertes Lehrmaterial sowie Anleitungen und Hilfestellungen, um digitale Technologien nutzbringend in Pflege und Rehabilitation zu integrieren.
Impulse für die Hochschuldidaktik:
- Begründete Auswahl und Einsatz digitaler Plattformen und Tools in verschiedenen Bildungssettings sowie bei interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Wichtige Elemente bei der Planung und Gestaltung von (Elementen von) Selbstlernplattformen und einzelner Aktivitäten dort.
- Was bei der Zusammenarbeit in interprofessionellen und interkulturellen Teams zu beachten ist.
- Biografieorientierte Methoden bei der Nutzung digitaler Plattformen und Tools einbeziehen.
- Optionen zur Weiterentwicklung von Digital Literacy in Lernsettings.
E³UDRES entwickelt europäische Lösungen um regionale Probleme in einer global vernetzten Welt zu lösen. Wissen, Kernkompetenzen und Fähigkeiten werden gebündelt und Ressourcen gemeinsam genutzt. E³UDRES² ko-kreiert herausragende Ideen und Konzepte für zukünftige Universitäten, integriert herausforderungsbasierte Ausbildung, aufgabenorientierte Forschung, menschenzentrierte Innovation sowie offenen und engagierten Wissensaustausch als miteinander verbundene Kernbereiche und etabliert einen beispielhaften multiuniversitären Campus in ganz Europa.
Mitwirkung von Christina Tanzer und Christian F. Freisleben am Workpackage 3: Etablierung von I Living Labs, Studierende aus den 6 Partnerhochschulen arbeiten im Umfang von 6 ECTS mit Methoden aus dem Design Thinking an Herausforderungen aus europäischen Regionen
Impulse für die Hochschuldidaktik:
- Wege zur optimalen Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines Lernformats mit 6 ECTS sowie Einbindung in Curricula verschiedener Hochschulen.
- Wichtige Schritte beim Lernen in hochdiversen und interkulturellen Teams.
- Intensive Formen des Einsatzes von E-Portfolios in didaktischen Settings.
- Reflektierendes Lernen inkl. Lernlogbuch in einem interkulturellen Lernsetting.
- Begleitung Studierender Future Skills weiterzuentwickeln.
- Hinweise zum Einsatz von Design Thinking in didaktischen Settings.
Inhalte / Impulse für die Hochschuldidaktik
- Empfehlungen für den Einsatz von VR/AR/MR in der Lehre inkl. technischer und organisatorischer Rahmenbedingungen.
- Wege zur Integration von VR/AR/MR in didaktischen Designs.
- Was bei der Initiierung von Pilotprojekten auch in der Forschung zu beachten ist.
https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/digges-erfolgreich-abgeschlossen bzw. https://research.fhstp.ac.at/projekte/gemeinsam-in-der-digitalen-gesellschaft
Bestehende digitale Lehr- und Lernmaterialien wurden unter Einbeziehung von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Großeltern generationenübergreifend weiterentwickelt.
Impulse für die Hochschuldidaktik:
- Aktivierende Medienpädagogik: Planung, Einsatzformen, technische Rahmenbedingungen im Rahmen didaktischer Settings.
- Weiterentwicklung der Methode des Hackathons als Lernsetting.
- Möglichkeiten des Einbeziehens von Storytelling in der Lehre.
- Produktion von Erklärmaterialien und Wege dorthin inkl. verschiedener Wege zu Distributionsmöglichkeiten.
- Wege zur Weiterentwicklung Digital Literacy in didaktischen Settings.
Unterstützung der Linzer Fa. Amago bei der Weiterentwicklung des Formats „Erklär- / Lehrvideos“
Impulse für Hochschuldidaktik:
- Anregungen für Qualitätskriterien von "guten" Erklärvideos.
- Vorschläge für Optionen zur Distribution von Videos für Lernende.
- Wege zur Erstellung von interaktiven Erklär- / Lernmaterialien.
https://impecd.fhstp.ac.at/ und https://research.fhstp.ac.at/projekte/impecd-improvement-of-education-and-competences-in-dietetics
Ein europäisches Expert*innen-Team aus Hochschulen mit dem Fachgebiet Diätetik aus Antwerpen (BE), Fulda (DE), Groningen (NL), Neubrandenburg (DE) und St. Pölten (AT) bildete 2015 ein Konsortium und definierte gemeinsam Maßnahmen zur Förderung von Ausbildung und Kompetenzentwicklung. Dabei entstand auch ein MOOC.
Impulse für die Hochschuldidaktik:
- Was bei der Planung und Gestaltung von (Elementen von) Selbstlernplattformen zu beachten ist.
- Optimale Wege des Einsatzes von E-tivities und wie diese in einem didaktischen Design ineinandergreifen können.
- Intervision von Personen, die an einem "Lernmaterialpaket" gemeinsam arbeiten und was sie dabei auf inhaltlicher / methodischer Weise lernen bzw. im Sinn von Prozessen interkultureller Kollaboration beachten können.
https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/soziale-teilhabe-im-laendlichen-raum bzw. https://research.fhstp.ac.at/projekte/umbrello-digitale.dorf.dienste
Mitarbeit: Josef Weißenböck und Christian F. Freisleben
Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum sowie wie ältere Personen Informations- und Kommunikationsdienste nutzen und aktiv mitgestalten können.
Impulse für Hochschuldidaktik:
- User Centred Design: Impulse UX als Herangehensweise für didaktisches Design.
- Aktivierende Medienpädagogik: Lernprozesse durch die Produktion multimedialer Inhalte vorantreiben sowie als intensive Form des „Lernen durch Lehrens“.
- Optionen des World Café als Lern- und Forschungsinstrument bzw. für die Erhebung von Bedürfnissen und Lebenssituationen sowie das Finden und Weiterentwickeln von Ideen.
Begleitforschung zur Einführung des ICM an der FH St. Pölten mit Design Based Research (u. a. bei Lehrenden und Studierenden Einsatz von Fragebögen, Gruppeninterviews und teilnehmender Beobachtung)
Impulse für Hochschuldidaktik:
- Wie sich Studierendenorientierung umsetzen und Student Engagement fördern lässt.
- Was bei der Produktion multimedialen Content zu beachten ist.
- Welche Unterstützung Lehrende bei der Planung und Umsetzung von innovativer Lehre benötigen sowie wichtige Rahmenbedingungen für ICM an einer Hochschule.
Seit der Konferenz „Inverted Classroom and Beyond 2020“: Forschung zu ICM mit Fokus auf Student Engagement / Weiterentwicklung der Vorbereitungsphase(n) und Möglichkeiten, wie schon dort intensive Zusammenarbeit von Studierenden gefördert werden kann (gemeinsam mit anderen Forschenden aus A, D & CH).
Weitere Projekte
- 2016 – 2017: Innoscheck mit Fahrschulen aus NÖ (ICM in diesem Setting)
- 2017: Innoscheck mit Horizont3000 (Erstellung von interaktiven Erklärmaterialien)
- 2019: Auftragsforschung "Frühe Hilfe" Planung & Erstellung von interaktiven Erklärmaterialien
- 2019: Auftragsforschung “Virtuelles Klassenzimmer” (Vier HAK im Waldviertel) (Hybride Lernsettings; Einsatz VR/AR)
- 2020: Auftragsforschung "Village" (Ludwig Boltzmann Institut" (Gesundheit; psychische Gesundheit); Erstellung interaktiver Erklärmaterialien
- ab Mitte 2019: Gruppengespräche mit Studierenden und Lehrenden zu Einsatz E-Portfolio / Mahara
Team
-
Expertin Hochschullehre
Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote (LEARN)
-
Leiterin
Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote (LEARN)
- Fachverantwortlicher Hochschuldidaktik
- Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote (LEARN)