Publikationen

191 Publikationen gingen im Jahr 2023 aus der wissenschaftlichen Arbeit der Forscher*innen der FH St. Pölten hervor.

Die FH St. Pölten fördert den offenen Zugang zu Wissen und unterstützt die Veröffentlichung von Open-Access-Publikationen. Als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs hat sie die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet. Mehr zum Thema Open Access und den Link zur Open-Access-Datenbank der FH St. Pölten finden Sie unter diesem Link, eine Übersicht über die aktuellen Publikationen auf dieser Seite.

Top Publikationen
Institute
Typen
AutorInnen
Von
Bis
Gefiltert nach:
Sortierung nach Jahr und AutorInnen
2016
Leitner, G. (2016). Influence of dietary habits and lifestyle factors on health indicators of young men, aged 17-19, in Lower Austria [Posterpräsentation]. Ernährung 2016. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Arbeits-gemeinschaft klinische Ernährung, der Gesellschaft klinischer Ernährung Schweiz und des Berufsverbandes Oecotrophologie, Dresden.
Luh, R., Marschalek, S., Kaiser, M., Janicke, H., & Schrittwieser, S. (2016). Semantics-aware detection of targeted attacks – A survey. Journal of Computer Virology and Hacking Techniques, 1–39. https://doi.org/10/gh372z
Michelberger, F., Judmaier, P., Rottermanner, G., Größbacher, S., Viertelmayer, A., Bichler, R., Laser, B., Erharter, D., Pohl, M., Weissenböck, E., Münch, J., Kraner, F.-S., Jordan, W., Palmetzhofer, G., Fischer, L., & Kriegshaber, U. (2016). Gender- und Diversity-Kriterien im sicherheitskritischen Arbeitsumfeld. epubli (neopubli GmbH). https://www.epubli.de/shop/buch/51924
Moser, Thomas. (2016). The Engineering Knowledge Base Approach. In Biffl, Stefan & Sabou, Martha (Eds.), Semantic Web Technologies for Intelligent Engineering Applications (1st ed.). Springer International Publishing.
Moser, M. (2016). Ist es neu? Ist es gut? Wer ist beteiligt? Denkanstöße zum Zusammenhang von sozialen Innovationen und gutem Leben. In M. Meichenitsch, M. Neumayr, & M. Schenk (Eds.), Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (pp. 147–157). Mandelbaum Verlag.
Möseneder, J. M. (2016). Evaluierung/praktische Beurteilung der durchgeführten Ernährungstherapie: Wie könnte eine praxis-bezogene Vorgehensweise aussehen? In B. Schmid (Ed.), Qualitätsentwicklung in der Ernährungstherapie (1. Aufl.). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Nagy, A. (2016). Wirkungen der Heimerziehung heute – Jugendliche Orientierungen zu Autonomie und Eigenverantwortung. SIO - Sozialarbeit in Österreich, 2/2016, 15–19.
Nagy, A. (2016). Soziale Arbeit ‚queer’ denken: Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Heteronormativität in der Ausbildung sozialer Professionen. soziales_kapital, 15, 57–71. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/427
Nagy, A., & Nothdurfter, U. (2016). Few and far from radical? LGBT-related contributions in European social work journal publishing. British Journal of Social Work. https://doi.org/10/gh373q
Neubacher, A., Matky, I., & Wimmer, H. (2016). Augmented Reality. In Online-Marketing: Grundlagen-Planung-Durchführung-Messung (Organisationskommunikation - Band 2) (Vol. 2, pp. 174–189). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845278100
Neumaier, S., Umbrich, J., & Polleres, A. (2016). Automated Quality Assessment of Metadata across Open Data Portals. ACM Journal of Data and Information Quality (JDIQ), Journal of Data and Information QualityVolume 8Issue 1(Journal of Data and Information QualityVolume 8Issue 1), pp 1-29. https://doi.org/https://doi.org/10.1145/2964909
Neumaier, S., Umbrich, J., Parreira, J. X., & Polleres, A. (2016). Multi-level Semantic Labelling of Numerical Values. The Semantic Web – ISWC 2016, 428–445. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-46523-4_26
Pantuček-Eisenbacher, P. (2016). Soziale Kohäsion durch Netzwerkarbeit? Sozialmagazin, 11–12, 66–72.
Pantuček-Eisenbacher, P. (2016). Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik. Über den hilfreichen Einsatz von Nicht-Wissens von Profis. Sozialmagazin, 9–10, 38–46.
Pantuček-Eisenbacher, P. (2016). Orientierungen und Fachkonzepte – Vom langen Weg zu Erkenntnis und Wirksamkeit. In A. Heimgartner, K. Lauermann, & S. Sting (Eds.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (Vol. 19, pp. 21–36). LIT Verlag.
Pellegrini, T. (2016). Semantic metadata in the publishing industry – technological achievements and economic implications. Electronic Markets. https://doi.org/10/f9w6wk
Permoser, G. (2016). 7 Ways to Start-up - The St. Pölten University of Applied Sciences" Way to Promote Student Entrepreneurship and Innovation and University-Industry Interaction [Invited talk]. International Triple Helix Conference 2016, Heidelberg, Deutschland. https://www.triplehelixassociation.org/news/triple-helix-international-conference-2016
Raffaseder, H., & Permoser, G. (2016). Towards a Platform for Collaborative Innovation: A Roadmap for a Small University of Applied Sciences. Practitioners Proceedings of the 2016 University-Industry Interaction Conference: Challenges and Solutions for Fostering Entrepreneurial Universities and Collaborative Innovation. 2016 University-Industry Interaction Conference, Amsterdam.
Redelsteiner, C. (2016). Mystery patients - a first step to overcome the missing ambulance service quality management gap? In Aktuality urgentnej mediciny (pp. 106–108).
Redelsteiner, C. (2016). Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der soziodemografischen Entwicklung am Beispiel zweier Grenzregionen im Burgenland (1. Auflage). S+K Verlag.