Projekte
Im Jahr 2022 erzielte die FH St. Pölten mit 128 Forschungsprojekten einen Umsatz von 4,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
Visual Heritage
Visual Analytics und Computer Vision treffen auf Kulturerbe.
TrustAI - Eine Plattform für interaktive und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
Erklärbare und vertrauenswürdige AI-Lösungen in einer einfach zu bedienenden Plattform.
EyeQTrack – Quantitative Blickerfassunganalytik für adaptives XR-Training und Rehabilitation im Gesundheitswesen
Eine adaptive eXtended-Reality-Umgebung für Trainings- und Therapiezwecke.
ABC - Austrian Blockchain Center
K1-Kompetenzzentrum mit dem Ziel der wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie und deren Anwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Diese reichen von Industrie 4.0...
DICHTE – Ausbildung von Gesundheitsteams durch digital unterstützte, interprofessionelle Zusammenarbeit
Digitale Methoden, die akademisches Personal aus dem Gesundheits- und Sozialbereich in der Organisation personen-zentrierter, interprofessioneller Lehre unterstützen.
Accelerate_FutureHEI - Entrepreneurial & Innovative Universities Acceleration Programme
Neuausrichtung von Hochschulen, um sie in ihrer Rolle als Wissens- und Innovationsökosysteme für die regionale Entwicklung zu stärken.
Angewandte Biomechanik in der Rehabilitationsforschung
Stiftungsprofessur des Landes Niederösterreich zur Stärkung und Ausbau des Forschungsschwerpunkts Motor Rehabilitation
FairMedia
Faire und vertrauenswürdige Datensätze für die Medieninformatik.
ULTRASKEL3D
Ultraschallgestützte Skelett-3D-Scans für personalisierte Muskuloskelettale Modellierungen.
PEUAFLEU – Analyse von Fleuronnee
Untersuchung von Buchillustrationen mittels maschinellem Lernen.
MVPF- Visual Monitoring of Crop Production Systems: A multimodal Approach
Neue Verfahren, um landwirtschaftliche Produktionsprozesse zu überwachen.
SPUR
Sozialräumliche Rahmenbedingungen für inklusive Wohnformen für Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen in ländlichen und kleinstädtischen Räumen Niederösterreichs